Was nützt schon der schönste Wagen ohne Musik? Der eine oder andere wird sagen, brauch ich nicht. Ich aber schon. Leider war mein Cappo aber ohne Radio bzw. Lautsprecher ausgestattet. Also ran ans Werk.
Ich wollte nicht den Originalzustand des Cappos durch hässliche Aufbauboxen oder gar durch Löcher verschandeln (Aua). Also musste ich die Original-Radiovorbereitungen verwenden.
Hierzu ergaben sich folgende Probleme:
- Die Lautsprecherhalterungen im Fußraum sind kaum zu erreichen
- Die Einbautiefe für die Lautsprecher ist sehr gering
- Die Metallhalter für die Lautsprecher bilden keinen abgeschlossenes Volumen.
- Der Radiostecker im Cappo war zunächst nicht zu finden
- Der Antennen-Stecker konnte ich nicht finden
- Die Radioblende ist zwar abnehmbar, es passt aber nur ein nicht Standard-Radio hinein (kleiner)
Lösungen:
- Kopfüber sich in den Fußraum zu begeben UND wieder herauszukommen ist alles Übungssache. Nach dem 5. mal hatte ich es raus. (vielleicht solltest du beim ersten mal jemanden zur Seite haben, der dir hilft, falls du nicht mehr alleine aus dem Cappo herauskommst!)
- Die geringe Einbautiefe (45 mm) und der doch ordentliche Durchmesser (145 mm Loch zu Loch 155 mm) machten es nicht ganz einfach, geeignete Lautsprecher zu finden. Nach langen hin und her, verwendete ich ein Zweiwegesystem von F.D. Acustics, Italy:Preis 299 DM, Modell: FL 610 NEO KIT incl. 2 Lautsprechern und 2 Hochtönern. (nicht billig :-|
- Wie jeder weiß, brauchen Lautsprecher ein abgeschlossenes Volumen, um bei tiefen Bässen nicht anzuschlagen bzw. keinem "akustischen Kurzschluss" zu erliegen. Vor dem Einbau der Tieftöner, habe ich die Aussparung gut mit Lautsprecherdämmwatte gefüllt. Das Killt zwar ein wenig den Bass, aber ist eben ein entsprechender Kompromiss.
- Nachdem weder ich noch mein SUZUKI-Händler den Radiostecker im Cappo gefunden hatte, habe ich zunächst der Aussage des Händlers geglaubt: Ohne originaler Radioausstattung gäbe es auch keine Kabel. Mhmm. Das habe ich nicht geglaubt, da man ja sonst zwei verschiedene Kabelbäume in der Produktionsanlage verwendet worden wären. Also weitersuchen.... Und da war er auch. Also: Handschuhfach ausklappen und aushängen. Rechts oben versteckte sich der Radiostecker. Zumindest waren also die Lautsprecherkabel schon im Kabelbaum integriert. Somit mussten keine neuen Kabel gelegt werden.
- Den Antennenstecker habe ich bis heute nicht finden können (ich habe aber eine Antenne)
- Tja, das ist die schwierigste Arbeit. Man kann das Radio HINTER die Blende einbauen. Dazu muss man jedoch die komplette Mittelkonsole auseinandernehmen. Und das bedeutet: Viel Arbeit, viel Fummelei und viel Zeit. Aber was soll's. Hat man das Radio erst mal hinter der Blende versteckt, so wirkt dies auch als guter Diebstahlschutz.Und los geht's..........
Das Radio:
- Zunächst die Mittelkonsole abbauen um das Radio einbauen zu können: Bei den seitlichen Schrauben der Mittelkonsole HINTER den Sitzen anfangen, Brillenfach aufklappen, Gummimatte herausnehmen, Schrauben rausdrehen (Schraubenart merken), Schalthebel abdrehen, Handbrems-Manschetten-Druckknopf lösen, restliche Schrauben lösen. Durch die Verkabelung kann man nicht die komplette Mittelkonsole abnehmen. Nur anheben und vorsichtig zur Seite legen. Für den Radioeinbau reicht das aber.
- Radiokabelstecker in Radio stecken, Radio einsetzen und Mittelkonsole wieder draufsetzten. (Ich musste noch ein Extra-Massekabel verlegen. Das habe ich an einer der hinteren Befestigungen der Mittelkonsole montiert).
- Testen:
Zunächst Zündung einschalten, Radio einschalten, Läuft? Super, sonst Fehler suchen!
- Danach alles in umgekehrter Reihenfolge alles wieder zusammenbauen.

Oben: Der vorhandene Radio-Stecker

DIE HOCHTÖNER:

Oben: Der vorhandener Stecker - Unten: Der Hochtöner

Die Hochtonlautsprecher (Piezos) werden in die kleinen Kämmerchen auf dem Armaturenbrett gelegt. (sehen aus wie Lüftungsgitter) Dieses Gitter kann man vorsichtig mit einem
Schraubendreher aufhebeln. Aber Vorsichtig! Das vorhandene Kabel für die Hochtöner herauszufummeln braucht mal wieder ein wenig Geduld. Danach anschließen, Hochtöner hineinlegen (eventuell fixieren mit Schaumstoff) und Gitterchen wieder zudrücken. Fertig.
DIE LAUTSPRECHER:
Zunächst die Blende abnehmen. Die Lautsprecherblende im Fußraum ist mit kleinen Plastik-Stiften fixiert. Der Demontagetrick: Einen spitzen Schraubendreher nehmen und in der Mitte ca. 1 mm eindrücken (NICHT mehr, sonst landet der Stift unerreichbar im Fahrzeugrahmen) und den gesamten Stift herausnehmen.
Dämm-Material verlegen. Schön viel verlegen. Falls später der Bass anschlägt, dann nochmals nachlegen.Lautsprecherkabel finden und Adapterkabel anstecken, an Lautsprechen montierenLautsprecher mit Metallschrauben befestigenTesten, fertig.

DER SOUNDCHECK:
Die Lautsprecher-Blende wird ja nur mit den Plastikstiften fixiert. Bei etwas lauterer Musik, surrt die Blende manchmal. Am besten nochmals aufmachen und Blende von innen mit Tese-Moll (Schaumstoff-Klebeband) bekleben. Die Hochtöner sind gut aber auch recht laut. Ich hoffe, euer Radio hat getrennte Höhen/Tiefen-Regler.Ich weiß, der Sound ist ein Kompromiss. Aber es ist halt ein kleines Auto. Und ich bin eigentlich zufrieden. Allerdings klingt Pop-Musik (aus den 80er) manchmal ein wenig hohl. Da werdet ihr wohl nicht an einem zusätzlichen Basslautsprecher vorbeikommen, falls ihr mit dem Sound nicht zufrieden seid. (z.B. Subwoofer-Rolle hinter den Sitzen)
Viel Spaß beim Basteln - Euer Ronald - 19. Juli 2001
Zurück